Spirituelle Vielfalt 2025
Spirituelle Vielfalt im Allgäu: Kirchen laden zu Gottesdiensten, Musik und Begegnung im Freien ein
„Einladung“ ist das Stichwort mit dem Benjamin Sigg vom Dekanat Allgäu-Oberschwaben die neue Broschüre „Den Himmel erden“ vorstellt. Der Pastoralreferent verbindet und vernetzt seit eineinhalb Jahren spirituelle Angebote im Netzwerk „Allgäusegen“. Für die Region Allgäu sind darin 125 Termine zusammengefasst. Dazu gehören Gottesdienste im Freien, Abendklänge oder auch Musik und Gebet. Manches Angebot atmet Tradition, anderes ist neu und experimentell. Für Benjamin Sigg zeigt sich gerade in dieser Vielfalt und mit der ökumenischen Ausrichtung, wie der Himmel Bodenhaftung bekommen kann. Vier Rubriken sind in der Übersicht der Broschüre zu finden: bewegen, berühren, begegnen, entdecken. Pilgerangebote gehören ebenso dazu, wie ein Wasserläufertag am Badsee Beuren oder ein Osterweg für Familien. Auch die vielseitigen Programme der Galluskapelle an der A96 sowie der Kapelle Rötsee sind zusammengestellt.
„Wir wollen mit diesen Angeboten Gastgeber sein“, sagt Benjamin Sigg. „Und wir freuen uns, wenn damit die Erfahrungen der Kirchen auf der Landesgartenschau ins Jahr 2025 mitgenommen werden.“ Denn manches, was die Kirche dort erprobt hätten, hat im neuen Programm Platz gefunden. Die Wangener Sommerkirche führt etwa die ökumenischen Gottesdienste und Abendklänge im Freien weiter. Auch die Wertvoll-Reihe der Kirchen findet im Wechsel mit den Erlesenen Orten der Stadtbücherei Wangen im Juli wieder statt. Meditatives ist im Programm dabei mit einer Einführung in die Herzensmeditation. Besondere Gäste sind außerdem der Verein Andere Zeiten aus Hamburg mit einem Sommergottesdienst am 3. Juli an der Galluskapelle. Ebenso ist das Schutzmantelzelt der Lörracher Künstlerin Astrid Eichin ab September zunächst in der Ravensburger Kirche St. Jodok und anschließen in der Leutkircher St. Martinskirche zu Gast.
Ein Kennzeichen der neuen Sommer-Abendklänge sind besondere Natur- und Kapellenorte. So sind Abendklänge geplant in Kißlegg-Bärenweiler, Isny, Amtzell und Beuren oder auch bei der Waldkapelle Balterazhofen. Hinzu kommen die Leutkircher und Neutrauchburger Abendklänge sowie Musik und Gebet in Isny. Eröffnet werden die Sommer-Abendklänge am Freitag, 23. Mai um 19 Uhr bei der La-Salette-Kapelle in Engerazhofen. Sie werden von der Kirchengemeinde Engerazhofen mit der Bläsergruppe Feinblech und der Sängergruppe gestaltet. Bei schlechter Witterung finden sie in der Kirche Engerazhofen statt. Im Anschluss gibt es noch eine gemütliche Hockete durch die Landjugend Engerazhofen.
Die Broschüre liegt an kirchlichen Orten im Dekanat aus und ist abrufbar unter www.allgaeusegen.de/aktuelles
Das Netzwerk „Allgäusegen“ ist eine Initiative im Dekanat Allgäu-Oberschwaben. Mehr dazu bei Pastoralreferent Benjamin Sigg und www.allgaeusegen.de
Das Team der Abendklänge aus Engerazhofen freut sich auf den Auftakt am 23. Mai um 19 Uhr an der La-Salette-Kapelle (bei schlechter Witterung in der Kirche Engerazhofen)
(aus der Pressemitteilung vom 19.05.2025)